zu dem Text
“Verletzt – bedroht – gewalttätig. Respekt und Mitgefühl retten Leben”
1 s. Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. 2014, 7. Auflage. S. 6: “Karl Mannheimer wies darauf hin, dass diese Einstellung von Angst grundiert ist.”
s. dazu auch Klaus Theweleit, Männerphantasien, 1977, über den soldatischen Mann mit ähnlichem Verhalten.
2 W. Picht, Der soldatische Mensch, 1940. Hier haben wir wenig über das Sozialverhalten von überlebenden Kriegsteilnehmern gefunden: Deren positive Erfahrungen mit Überlebensstrategien sind kaum Thema, sondern vor allem Traumata und Behinderung als Thema der Psychiatrie.
http://portal-militaergeschichte.de/psychische_versehrungen
In welcher Form man sich kurz nach dem 2. Weltkrieg mit den Belastungen der Soldaten auseinandersetzte, mutet uns heute sehr seltsam an. Das zeigt der Artikel “Dystrophie die Krankheit der Heimkehrer”, Der Spiegel, 7.Oktober 1953 Dieser Artikel kann im Internet gelesen werden – nur für den privaten Gebrauch.
3 s. Gerhard Vinnai, Die Liebe zu Krieg und Gewalt. Frankfurter Rundschau 20.3.2003
4 Der Allmachtsglaube der Nationalsozialisten prägte das Erziehungskonzept von Johanna Harrer, dem sich auch viele Kritiker der NS Ideologie (nichts ahnend?) anschlossen: Das Unbezähmbare im Menschen sollte von Geburt an bekämpft werden. Es ging um “Zähmung” des Kindes, der sich die Mutter voll und ganz widmen sollte.
Der Erziehungsratgeber von Harrer erschien bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts, und beeinflusste auch noch die Nachkriegsgeneration. Im Hinblick auf diese sehr verbreitete Auffassung wurden die Ideen der antiautoritären Erziehung in der Studentenbewegung von Vielen grundsätzlich abgelehnt.
s. Johanna Harrer, Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind, 1934
über Johanna Harrer:
http://www1.wdr.de/fernsehen/information/frautv/sendungen/erziehungsideale100.html und
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Johanna_Haarer
Über entsprechende Praktiken in den 1970er Jahren: s. Peter Høeg, “Der Plan von der Abschaffung des Dunkels”, 1993. Roman, der “den Verlust der Kindheit durch eine ins Unmenschliche getriebene Humanität anklagt, die alles hinauf ans Licht zerren will, was von Natur aus (noch) zweifelhaft und dunkel ist. (…) Nicht nur der kalkulierte Einsatz eskalierender Gewalt diszipliniert, auch die Zeit.”
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12213
s. Ingrid Müller-Münch, Die geprügelte Gernation. 2012, S. 75f
5 dazu Pierre Legendre, Über die Gesellschaft als Text. Grundzüge einer dogmatischen Anthropologie, 2001, deutsch 2012, Seite 133: “die Psychoanalyse kann als Entsprechung der vor zweieinhalbtausend Jahren erfolgten Entdeckung der mathematischen Inkommensurabilität betrachtet werden. Sie entspricht also dem so fruchtbaren Konzept einer irrationale Größe.”
Da unserer Erörterung viele Gedanken von Pierre Legendre zugrunde liegen, der Hinweis auf einen Artikel über diesen Autor:
Schneider Manfred, “Es genügt nicht, Menschenfleisch herzustellen”. Ein Porträt des Rechtshistorikers und Psychoanalytikers Pierre Legendre. Frankfurter Rundschau 2. Oktober 1998.
6 Über die gängigen sozialwissenschaftlichen Theorien zum Thema das “Böse” informiert der Film von Stefan Ruzowitzky Das Radikal Böse. 2014
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_radikal_B%C3%B6se_%28Film%29
7 Kreatürlich – triebhaft, tierisch, körperlich
8 zur Rezeption des Kantschen Erhabenen durch Lyotard. MA Philosophie, Fernuniversität Hagen o. J., S. 5.
s. auch Daniel Tkatch, Das ästhetisch Erhabene bei Jacques Rancière. Seine Kritik der Ästhetik Lyotards. http://notes.danieltkatch.net/?s=Ranciere
9 s. Milo Rau, Was tun? Kritik der postmodernen Vernunft. Intelligent Leben 4, 2013
s. Jekyll & Hyde. Das Andere in uns. Dokumentationsfilm von Artem Demenok, in dem er sehr umfassend über viele Äußerungen in Film, Literatur und Philosophie zum Thema “Gut und Böse” berichtet. http://www.3sat.de/page/?source=/ard/themenwochen/165385/index.html
10 “Das ‘Unberechenbare’ – wörtlich – war es, das die meisten erwachsenen Kinder von psychisch Kranken an ihren Eltern gestört und häufig schwer belastet hatte – bei aller Unterschiedlichkeit der Symptome der Eltern.”
Aus dem unveröffentichen Bericht über Selbsthilfegruppen für erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern in einem Bayerischen Sozialpsychiatrischen Dienst.
s. auch “Wenn meiner Mama etwas passiert, ist das für mich nichts Besonderes.” Protokoll einer Selbsthilfegruppe erwachsener Kinder von psychoseerfahrenen Müttern.
hilfe Blätter von EREPRO Nr. 10, 2003, S. 5 – 12.
s. “Meine Mutter ist schizophren”, a.a.O. S. 25
s. “Meine Mutter ist depressiv”, a.a.O. S. 22
s. Tagebuch der Anna Maria Hauser, Fortsetzung in verschiedenen hilfe Blätter von EREPRO, Gesamttext des Tagebuches einer psychisch kranken Mutter von 4 Kindern “Kummerbuch mit ‘Krimi’ (sehr ernst zu nehmen)” zu bestellen bei EREPRO gGmbH Frundsbergstraße 16, 80634 München.
11 Schopenhauer war einer der wenigen Denker, … der im Schlaf den “wahren Kern der menschlichen Existenz verortete. Seit jeher assoziieren die menschlichen Kulturen den Schlaf mit dem Tod, denn beide verweisen darauf, dass die Welt auch ohne uns fortbesteht. (…) Es sind Visionen vom Schlaf als einer radikalen Unterbrechung, als einer Verweigerung der unerbittlichen Ansprüche der globalen Gegenwart, als Möglichkeit des Neuanfangs.” Jonathan Crary, Vom Schlaf, Le Monde diplomatique, 13.6.2014. http://www.monde-diplomatique.de/pm/2014/06/13/a0036.text
12 s. Ursula Rao, Klaus-Peter Köpping, Transformation der Wirklichkeit. Der Begriff des Rituals lässt sich ausweiten, ohne dass seine Konturen verschwimmen. Frankfurter Rundschau 7.12.1999
13 Ein gutes Beispiel ist der Butoh Tanz:
s. der Fernsehfilm darüber http://programm.ard.de/TV/Themenschwerpunkte/Musik-und-Kultur/Klassik-Oper–Tanz/Startseite/eid_2811310828744303?list=themenschwerpunkt%22
Trailer
https://vimeo.com/120316043
14 Hans Henny Jahnn, der Orgelbauer und Schriftsteller aus Hamburg, meinte,
“gäbe es eine Rangordnung der Künste, stünde die Musik an der Spitze”: Jahnns Utopie, die Musik könne die Menschheit erlösen. s. Ulrich Greiner, Die sieben Todsünden des Hans Henny Jahnn. Zeit-online, 11. November 1994
http://www.zeit.de/1994/46/die-sieben-todsuenden-des-hans-henny-jahnn
15 Theorie der angeborenen Universalgrammatik von Noam Chomsky.
Er vertritt, dass es unveränderliche Prinzipien für alle Sprachen gebe. Er postuliert einen Mechanismus, ein Berechnungsmodul auf genetischer Basis, das im Individuum das Sprechen der jeweiligen Umgebungsprache bei zureichender Exposition erzeuge.
Es geht Chomsky um die mentalen Mechanismen, die dem Sprechen zugrunde liegen, nicht um den Handlungsprozess. Die Theorie Chomskys ist nicht unumstritten.
Noam Chomsky, Aspekte der Syntaxtheorie, Englisch 1965, deutsch 1969
s. Pierre Legendre, Über die Gesellschaft als Text, 2001, S. 110 f.
16 Marcus Steinweg Philosophie der Überstürzung, 2913, S. 20
17 Carolin Emcke, Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF, 2009, S. 76:
“Vielleicht ist es das, was mir am unverständlichsten bleibt. Wie sie so sicher sein konnten. So sicher sein konnten, das Richtige zu tun.”
Marcus Steinweg spricht von der “Richtigkeitsdiktatur”. s. Überstürztes Denken, Roter Salon, Volksbühne Berlin, 9.2.2016
18 Pierre Legendre, Gesellschaft als Text, 2012 stsch. S. 29, S. 76f, 104-105 und 139
“Wir verstehen nun, was die szientistische Verdrehung bedeutet: sie besteht darin zu glauben und den Glauben zu erzeugen, dass das wissenschaftliche Vorgehen und seine technologischen Verlängerungen den Menschen von seiner eigenen Dunkelheit befreien und den Satz ‘alles ist möglich’ in der Wirklichkeit zur Erfüllung bringen.”
“ in einer auf strikte Objektivität orientierten Methodologie wird… die Methode selbst zum Mittel der Angstbewältigung.”
Devereux, G. Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. 1976.
“Um meine Einwände zusammenzufassen: In der Rückkehr zu den entlastenden Fetischen des mechanistischen Weltbilds, zur Monadentheorie des Subjekts, zur Kausalität der Natur, zur Vorstellung einer linearen Steuerbarkeit Auto poetischer Systeme – in diesen Merkmalen des neuen Szientizismus, der sich selbst zur Lebenswissenschaft erklärt, erleben wir eine deprimierende Regression humanwissenschaftlichen Denkens.” Martin Altmeyer, Im Geschosshagel der Sequenzierroboter, Der neue Scientismus ignoriert die Ergebnisse der modernen Wissenschaftstheorie Frankfurter Rundschau 22.05.2001
s. Jahrbuch für kritische Medizin 43, Prävention. 2006, S. 61, 62.
19 Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 109 f
20 Dazu ein Gedicht von Sören Kierkegaard aus “Entweder Oder” Teil 1 und Teil 2, 2005, S.32:
“Hemme nicht deiner Seele Flug, betrübe nicht das Bessere in dir, ermatte deinen Geist nicht mit halben Wünschen und Gedanken. Frage dich, und höre nicht auf zu fragen, bis du die Antwort findest; denn man kann eine Sache viele Male erkannt, sie anerkannt haben, man kann eine Sache viele Male gewollt, sie versucht haben, und doch, erst die tiefe innere Bewegung, erst des Herzens unbeschreibliche Rührung, erst sie vergewissert dich, daß das, was du erkannt hast, dir gehört, daß keine Macht es dir rauben kann; denn nur die Wahrheit, die erbaut, ist Wahrheit für dich.”
21 Nida-Rümelin, Julian, Tief in unserer Lebenswelt verwurzelt. Frankfurter Rundschau, 2.3.2004
22 Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S.71
23 s. Hans Dietrich Irmscher, Blick auf einen “Bund von Sternen”. Johann Gottfried Herder zum 250. Geburtstag, Frankfurter Rundschau 20.8.1994
24 zitiert nach Pfeil, Ludger, Du lebst, was du denkst. 2015
s. Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 66
25 Die folgende Darstellung orientiert sich weitgehend – auch in sprachlichen Formulierungen – an Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999
26 zum Gedanken “Tod als Einbildung” s. Peter Weiss, Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade.1964, S.37
27 Ein Beispiel: Der Trommler ist auch außer sich. Er kann sich aber ausleben im Rhythmus des Instrumentes, das er schlägt. Er ist eins mit den Trommeln. Es entsteht mehr als seine Schläge, etwas Neues, Drittes, das ihm Leben ermöglicht. Es reißt ihn mit. Er steuert nicht mehr. Die Aufgehobenheit verschafft ihm Distanz. Trotz dieser Selbstvergessenheit verliert er nicht die Kontrolle.
28 s. Michael Jäger, Wer fragt, der findet. Der Freitag, 13.11.2013
29 Zitat Platon, Gastmahl, 202a: “…dass es ein Mittleres zwischen Weisheit und Unverstand gibt, das Intervall, als das was sich dazwischen befindet.”
30 Dieser Zusammenhang zwischen Verletzungen verschiedenster Art und Angst, Wut und Gewalt gilt als wissenschaftlich “gut belegt” und mag dem Leser sehr bekannt und damit “banal” vorkommen.
s. Avishay Margalit, Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, 1997, S. 74
Hans-Peter Waldrich beschreibt, wie dem Amokläufer von Winnenden Anerkennung und Zuwendung fehlte, und er immer wieder mit Nichtachtung bestraft wurde.
Hans-Peter Waldrich, Warum junge Menschen Amok laufen. 2010.
s. Bernd Neuzner, Horst Brandstätter, “Wagner. Lehrer, Dichter, Massenmörrder.” 1997
“Ein Mann, den niemand achtet, verliert dadurch seine Würde, und so zählt dieser Mann nur noch halb, auch wenn er unversehrt ist.” sagt Gottfried von Straßburg, Tristan, 1280
zitiert nach Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Tristan_%28Gottfried_von_Stra%C3%9Fburg%29
Die Täter von Abu Ghraib wurden von niemanden respektiert. Sie machten die Folter-Bilder, um bei den anderen Soldaten anzugeben. (…)
s. “Wir alle sind verführbar”, Philipp Zimbardo im Interview mit Frauke Haß, Frankfurter Rundschau,10.8.2008
Die Frustrations-Aggressions-Hypothese von Dollard und Miller trifft den gemeinten Zusammenhang nicht genau, da es uns vorrangig auf das subjektiv Erlebte ankommt.
s. Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Frustrations-Aggressions-Hypothese
31 Es geht in dieser Erörterung um die erlebte Verletzung. Deren Bedeutung und Wirksamkeit bisher in Psychotherapieforschung und vielfach auch in der Praxis der Psychotherapie zu kurz gekommen sind.
Auf dem Psychotherapie Kongress der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie 2016 wurde diesem Thema einige Aufmerksamkeit gewidmet. Beispielsweise wurde auf die kulturellen Konnotationen des Begriffs des “Traumas” hingewiesen, der jeweils völlig unterschiedlich definiert werden kann. Außerdem wurden Untersuchungen referiert über die Rezeption von Psychotherapie bei den Patienten. Forschungen über die langfristige Wirksamkeit von Therapien gegenüber den Klagen und Beschwerden der Hilfesuchenden stellen hohe Anforderungen an die Methodik. Man tut sich schwer damit, die Antworten der Patienten ernstzunehmen, und sie nicht als “qualifiziert” oder “(zu) unqualifiziert” zu bewerten. Auf der anderen Seite ist die Notwendigkeit der Untersuchung dieser Frage mehr als naheliegend.
s. John Okiishi, Michael J. Lammbert, Stevan L. Nielsen, Benjamin M. Ogles,
Waiting for Supershrink an empirical analysis of Therapist Effekts.
Clinical psychology and psychotherapy 10, 361-373 (2003)
s. I.Kant, Philosophische Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. 1796/97:
§ 1. Daß der Mensch in seiner Vorstellung das Ich haben kann, erhebt ihn unendlich über alle andere auf Erden lebende Wesen. Dadurch ist er eine Person und vermöge der Einheit des Bewußtseins bei allen Veränderungen, die ihm zustoßen mögen, eine und dieselbe Person, d. i. ein von Sachen, dergleichen die vernunftlosen Thiere sind, mit denen man nach Belieben schalten und walten kann, durch Rang und Würde ganz unterschiedenes Wesen, selbst wenn er das Ich noch nicht sprechen kann, weil er es doch in Gedanken hat: wie es alle Sprachen, wenn sie in der ersten Person reden, doch denken müssen, ob sie zwar diese Ichheit nicht durch ein besonderes Wort ausdrücken. Denn dieses Vermögen (nämlich zu denken) ist der Verstand.
https://korpora.zim.uni-duisburg-essen.de/Kant/aa07/127.html
Die Neurologische Wissenschaft hat Bewußtseinsphänomene weitgehend aus ihren Forschungen ausgeklammert. s. Oliver Burkeman, Sind wir wie Roboter?, 6.5.2015, Der Freitag https://digital.freitag.de/#/artikel/sind-wir-wie-roboter
32 s. Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, S. 17
zu Kambodscha: s. Dokumentarfilm von Rithy Panh, Das fehlende Bild, 2013
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_fehlende_Bild
33 Beispiel Albanien. In den unzugänglichen Gebieten im Norden des Landes, ist es bis heute eine Sache der Ehre, gegebene Versprechen unbedingt zu halten und beispielsweise Gäste unter allen Umständen zu schützen (Besa). Verletzungen der Ehre haben Blutrache zur Folge.
Dieser Kanun steht als Gewohnheitsrecht an Stelle eines ausgearbeiteten Rechtssystems. s. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kanun_(Albanien)#Formen
Eine Anmerkung:
Diese unbedingt geltende albanische Gastfreundschaft rettete vielen Juden im 2. Weltkrieg das Leben, da es eine Sache der Ehre war, sie den Nationalsozialisten nicht auszuliefern. http://www.yadvashem.org/yv/de/education/lesson_plans/besa.asp
34 s. Artikel in Wikipedia über “German Angst” https://de.wikipedia.org/wiki/German_Angst
s. “Die Deutschen sind apokalyptische Spießer”, Matthias Horx im Interview mit Sebastian Grundke, Der Freitag,14. Januar 2016
35 Hinweis von dem Neurobiologen Joachim Bauer im Gespräch mit Nora Marie Zaremba: “Ohne sozialen Ausgleich zerstören wir uns selbst.” Joachim Bauer erklärt, warum unser Gehirn nach gesellschaftliche Anerkennung hungert. Der Freitag, 7.1. 2016
s. auch Joachim Bauer, Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt, 2011
36 Götz Eisenberg, Die niedergerissenen Grenzen im Inneren des Menschen. Über den Zusammenhang von Amok als kulturellem Muster und den Lebensbedingungen in globalisierten Gesellschaften. Eine Analyse. Frankfurter Rundschau 3.5.2002
37 s. Benedetti, G., Psychotherapie als existentielle Herausforderung, 1992.
“…ein historisches Kontinuum von Fixierung und Animation, Unterwerfung und Mobilisierung, der Objektivierung und Verdinglichung auf der einen Seite, aus der die Animation der Warenwelt und hegemoniale Subjektivitäten hervorgehen, aber auch widerständige Subjektivitäten, die Träger einer Erinnerung an eine Differenz sind, deren Widerstand immer der Widerstand gegen die Naturalisierung und das Vergessen sein wird.
Die Differenz, auf die sich diese – wie überhaupt jede – widerständige historische Erinnerung beruft wird zu einer ontologischen Differenz, einer Differenz gegenüber einer Seinsordnung, die immer dazu auffordern wird, der Realität die Möglichkeit des Anders-Seins abzuringen. Ihre Widerständigkeit misst sich nicht zuletzt daran, sich der Gettoisierung dieses Anderen als Fiktion zu widersetzen.” Anselm Franke
http://www.arsenal-berlin.de/de/living-archive/projekte/living-archive-archivarbeit-als-kuenstlerische-und-kuratorische-praxis-der-gegenwart/einzelprojekte/anselm-franke.html
38 Der Begriff “Schicksalslosigkeit” geht zurück auf den Roman von Imre Kertesz, Roman eines Schicksalslosen,1975. Er beschreibt dort seine Zeit im Konzentrationslager als 15jähriger.
Imre Kertesz, Die exilierte Sprache. Darin: Der Holocaust als Kultur, 2003, S. 82
Klaus Dörner nennt das Entsprechende “Enteignung unserer Lebenswelt”.
Dörner, Klaus, Die Gesundheitsfalle. 2003, S. 35
Hanna Arendt sieht “Weltlosigkeit” (“radikaler Selbstverlust”) als eine Form der Barbarei.
s. Rahel Jaeggi, Welt und Person: zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hanna Arendts. 1997
Daniela Dahn beobachtet in dem Zusammenhang eine “Duldungsstarre”. In:
Westwärts und nicht vergessen. 1998
http://ir.nmu.org.ua/bitstream/handle/123456789/142920/92e5bc6ef903ba4f86824d1e5e889dd9.pdf?sequence=1
s. auch Ch. Kruse, Krankheitseinsicht als höchste Form der Selbstbestimmung, hilfe Blätter von EREPRO Nr. 15, 2012 S. 23
Paul Verhaeghe schreibt in einem neoliberalismuskritischen Artikel:
“Das alles sind die Folgen eines Systems, dass die Menschen systematisch daran hindert, selbstständig zu denken und die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht wie erwachsene Menschen behandelt.(…) Permanente Evaluationen am Arbeitsplatz führen zu einem Verlust von Autonomie und einer steigenden Abhängigkeit von externen Normen.” Er bezieht sich auf Richard Sennett.
Paul Verhaeghe, Der neoliberale Charakter. Der Freitag, 23.10.2014
39 s. Irene Heidelberger-Leonard, Imre Kertész im Dialog mit Jean Améry. In: Dorothe Gelhard, Irmela von der Lühe, Hrsg., Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20 Jahrhundert. Berliner Beiträge zur Literatur und Kulturgeschichte Nummer 12, o. J. (2010/2011)
http://www.peterlang.com/download/extract/63058/extract_262107.pdf
“Für Kertész ist die ‚tragische Geste‘, d.h. die Tragödie, der Gegenbegriff zur Schicksalslosigkeit, denn „der Schicksallose sieht keinen Spalt in der Totalität, daher paßt er sich nolens volens an“. …
“Der tragische Mensch dagegen ist fähig, diesen Spalt zu erblicken, allein er kann die Freiheit denken. Für Kertész bedeutet Freiheit die Freiheit der Selbstbestimmung.”
Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013: “…Erfahrung, in der das Subjekt den Spalt zwischen Freiheit und Unfreiheit, Souveränität und Ohnmacht durchläuft, um sich als autonom zu behaupten, während es seine Weltoffenheit gegen die lmperative des Tatsachengewebes kehrt.” S. 28
40 Jürgen Böttcher in der Diskussion über seinen in der DDR verboten Film “Jahrgang 1945”: Zur Begründung für das Verbot hieß es, der Film sei “zu persönlich”. Berlinale 2016.
41 David Riesmann, Die einsame Masse, 1950
http://www2.hu-berlin.de/sachbuchforschung/CONTENT/Artikel/Rezensionen/w004.htmluchforschung/CONTENT/Artikel/Rezensionen/w004.html
Hinweis in: Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, 20147 Dem Buch von Lethen sind Beschreibungselemente des Abschnitts “Schicksalslosigkeit” entnommen.
42 s. Pierre Legendre, 1999, Die Fabrikation des abendländischen Menschen. S. 55
Pierre Legendre, das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Lektionen 8, 1989, deutsch 1998. S. 149: “Ein mörderisches ‘acting out’, auch unter deliranten Bedingungen, impliziert nicht automatisch eine psychotische Struktur des Täters, ein deliranter Schub – ein mittlerweile akzeptierte Begriff – ist keine ausgebildete Psychose.”
s. Arnhild Köpcke und Sybille Prins, Fragmente zum Thema “Krankheit und Verantwortung”. Sozialpsychiatrische Informationen 2/2007, S. 8
s. Daniel Boulet, Les faits et les fantasmes. À propos d’une affaire de parracide. Le juge et l’expert psy.
http://www.oedipe.org/fr/actualites/juge%20et%20expert
Laurent Mayali et Jasmine Samrad, Entre l’expert et le juge. La sciene des souvenirs refoulés dans le droit américain. Etude publiée dans e volume 2 des traveaux du Laboratoire européen pour l’Etude de la Filiation 2, 1998. S. 135 – 157.
43 Ein Bericht über die Bewältigung und Überwindung von Schicksalslosigkeit: s. Rosa Klimm, Ich lebte das Leben anderer. http://www.erepro.de/2016/03/02/ich-lebte-das-leben-anderer-rosa-klimm/
44 Diese “Kälte” wird beschrieben bei Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. 2014, 7. Auflage.
s. ähnliches Verhalten des Jokers in dem Film “Dark Knight”, der Joker ist hier “ein ethikfreier, enthemmter, aber hochintelligenter Psychopath”.
zitiert nach Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/The_Dark_Knight#cite_note-12
Man spricht auch von der “coolen” Ästhetik der Bauhausarchitektur in dieser Epoche.
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/bauhaus/index.html
45 Wolfram Schütte: “Absolutismus der Reinen”.
Schütte, Wolfram, Verteidigung der Bastarde. Salman Rushdies fundamentale Auseinandersetzung mit dem Fundamentalismus. Frankfurter Rundschau, 4.7.1992
46 s. Micha Hilgers, Springerstiefel sollen Halt vermitteln. Frankfurter Rundschau, 6.12. 1997: Der heutige Fremdenhass Rechtsextremer sieht das Fremde als das Verunreinigende.
47 Wolfgang Ruppert, Künstler im Nationalsozialismus: Die »deutsche« Kunst, die Kunstpolitik und die Berliner Kunsthochschule, 2015
Umfassende Aufklärung über die Nazi-Kunst in dem Film von Peter Cohen:” Architektur des Untergangs”, 1989:
“Schönheit” ist gleichzusetzen mit Gesundheit. Paul Schulze -Naumburg setzte die moderne (“entartete”) Kunst mit Geisteskrankheit gleich.
Man glaubte: Wenn der Arbeiter in puncto Sauberkeit auf einer Ebene steht mit den Büromenschen, wird er einsehen, dass es nichts mehr gibt, wofür er kämpfen müsste. Abschaffen von Schmutz und Chaos = keine Konflikte mehr.
https://absolutmedien.de/film/467/Architektur+des+Untergangs
Mit “Gesundheit” war die “Volksgesundheit” gemeint, nicht die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Bürgers.
48 Das lässt sich gut beobachten in dem Roman von Ulrike Edschmid, Das Verschwinden des Philip, S. 2013. Über einen Freund der Autorin, der bei der RAF mitmachte.
s. Carolin Emcke, Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF. 2009, S. 40
49 s. Fraisse, Simone, Ajax ou l’honneur de l’homme. ESPRIT, 12, 1963.
50 Diese Angst vor dem Triebhaften des Menschen, die sich Stabilität durch “Verhaltenslehren” verspricht, könnten Psychiater u.a. veranlasst haben, sich Leitlinien zu geben für den Umgang mit (gefährlichen) psychisch kranken Menschen.
Das erinnert an die Darstellung von Helmut Lethen über die Verhaltenslehren im 17. Jahrhundert (unsichere Zeiten im dreißigjähriger Krieg) und in den schwierigen Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg: “…Rückgriff auf die Idee der Notwendigkeit des äußeren Zwangs zur Kontrolle der gefährlichen Triebnatur und der Aktualisierung der stabilitätsfördernden Verhaltensregeln”.
Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. 2014, 7. Auflage. Seite 74
Knoll stellt bei Psychiatern eine double-bind-Wut fest, “da die Psychiatrie in der doppelten Verpflichtung der Ordnungskräfte auf der einen Seite und des Helfen-wollens auf der anderen Seite steht“. (…) “Der Prozess der double-bind-Wut und die Verarbeitung dieser Wut ist primärprozesshaft, also unmittelbar unbewusst.” (…) Das therapeutische Ziel muss sein, jenseits ritualisierter Ordnungsfunktionen eine weitgehende Befreiung von der Angst vor der eigenen Desintegration zu erlangen – eine Möglichkeit, die die uns Anvertrauten uns täglich spiegeln.”
M. Knoll, Über den Ursprung der Gewalt in der Psychiatrie – ein Beitrag zur double -bind-Wut. Psychiatrische Praxis 12, 1985, S.116 bis 123.
51 Psychiatrische Gutachten sind in der Regel im Tenor der objektiven wissenschaftlichen Erkenntnis, eindeutiger und gültiger Wahrheit über eine Person verfasst.
s. Psychiatrische Begutachtung, ein praktisches Handbuch für Ärzte. 2008s. Legendre, Pierre, Das Verbrechen des Gefreiten Lortie, 1998, S. 147ff
52 s. “Wie ich in der Sozialpsychiatrie arbeite trotz meiner Schwächen.” Notizen aus einem unveröffentlichten Gespräch, EREPRO, 2004
http://www.erepro.de/2016/03/08/wie-ich-in-der-sozialpsychiatrie-arbeite-trotz-meiner-schwachen/
53 Hinweis von Klaus Dörner auf dem Kongress der DGVT 2016.
s. Karl Jaspers, Die Idee des Arztes. 1953.
54 Diese Gleichgültigkeit der Ärzte gegenüber unheilbaren Patienten kann ihnen vielleicht gar nicht ohne weiteres vorgeworfen werden. Klaus Dörner weist darauf hin, dass schon lange vor der Nazizeit die ärztliche Berufsordnung vorsah, dass Ärzte sich nicht um unheilbare, chronisch kranke und sterbende Menschen kümmern sollten. Das war Aufgabe der Familie oder der Pfarrer. (Bemerkung auf dem Kongress der DGVT 2016)
55 s. Ch. Kruse, 300 000 Menschen mit besonderen Belastungen getötet. 12.5.2014
http://www.erepro.de/2014/05/12/300-000-menschen-mit-besonderen-belastungen-getotet/
56 s. Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 31
s. Vorlesung Marcus Steinweg, www. youtube.com/watch?v=iBcbWiN7psA
57 Ein Beispiel für die Schwierigkeiten im Austausch:
Spiegel online spricht von einer “wortreichen Sprachlosigkeit” in der Maischberger Talkshow vom 26.1.2016, an der Frau Petry von der AfD teilnahm.
“Selten stieß eine derartige Veranstaltung immer wieder auf solch eine geradezu surreale Weise an die Grenzen des kommunikationstechnisch Machbaren.”
Die AfD wird dort charakterisiert als “Ein-Themen-Partei mit vornehmlich männlicher, von Ängsten geplagter Anhängerschaft.”
http://spon.de/aeFDV
Unterdessen liegen viele Beispiele für diesen Kommunikationsstil von AfD Mitgliedern vor.
58 Hanna Krall schildert in einem Roman Hinweise für eine Tochter über die Kunst des Überlebens: “Man muss sich von der Welt abkapseln. Wenn du mit der Welt und den Menschen verbunden bist, legst du die Verantwortung für dein eigenes Überleben ab und wirst abgelenkt. Du darfst keine überflüssige Trauer an dich heranlassen. Die Trauer könnte dich schwächen. Manche behaupten, dass nur die Schlechten und die Harten überlebt hätten, aber das stimmt nicht. Überlebt haben diejenigen, die sich entschieden haben Leiden und Mitgefühl nicht an sich heranzulassen.”
Krall, Hanna, Die Untermieterin, 1985, deutsch 1986 u. 1990, S. 164
59 s. Volker Grassmuck, See cubed eye! Krieg und Medien, Simulation des Schreckens. TAZ, 10.12.1987.
Der Autor spricht von Paranoia als “operativer Schutz zum Überleben”.
s. Gast Ursula, Psychotraumatologie, Geschichte-Krankheitsbilder-Therapieansätze. 2004 öffentlicher Vortrag Bielefeld, S. 18
http://www.traumhaus-bielefeld.de/traumatherapie/vortrage-texte
s. Aaron Ben-Ze’ev, die Logik der Gefühle. 2009, S. 3
60 Theaterstück von Sophokles, Ajax, ca. 449 v.C.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ajax_%28Sophokles%29.
s. Das Schwert des Aias. In: Jean Starobinski, Besessenheit und Exorzismus. Drei Figuren der Umnachtung, 1976, deutsch 1978, S. 9, S. 20
Heiner Müller schrieb ein Gedicht über Ajax.
henschel-schauspiel.de/media/media/theater/TI-1474_LP.pdf
s. Bilder und Zeiten, FAZ 29.10.1994
s. Ajax zum Beispiel. Hörspiel von Wolfgang Rindfleisch, Deutschlandfunk 8.2. 97
61 Über das Risiko der Lächerlichkeit als “Maskerade des virilen Nazismus”, s. Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. 2014, 7. Auflage. S. 85
62 aus: Jean Starobinski, Besessenheit und Exorzismus, 1978, S. 28
63 s. Legendre Pierre die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, S. 20
s. Damian Thompson, Wie die USA ein Anwachsen uralter Ängste erleben, Frankfurter Rundschau 5. April 1997
Der frühere Außenminister von Frankreich brücksichtigte die mögliche Kränkung von Staaten!
Spiegel Online 13.12.2015 Axel Bojanowski, Paris, Historischer Weltklimavertrag. Zehn Gründe für das Wunder von Paris:
“Die größte Stärke von Fabius war es, so berichten es Delegierte, alle Staaten regelmäßig anzuhören. Staaten, die sich übergangen fühlen (hervorgehoben von EREPRO), waren auf Klimaverhandlungen stets die größte Gefahr für eine Einigung. Die erstaunlich geringe Zahl von taktischen Einsprüchen zur Verzögerung der Verhandlungen in Paris scheint zu bestätigen, dass die meisten Staatenvertreter keinen Anlass für Blockaden sahen, weil sie stets Kontakt zur Verhandlungsführung hatten.
Um die größten Streitfragen zu klären, gründete er zehn Arbeitsgruppen – und machte ausgerechnet jene Staaten zu Gruppenleitern, die das jeweilige Thema am meisten blockierten. In der Verantwortung suchten sie dann eine Lösung.”
64 s. ARD, Planet Wissen, Neuzeit, Hexenverfolgung:
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/hexenverfolgung/pwwbhexenverfolgung100.html
Rainer Decker, Hexen. Magie Mythen und die Wahrheit. 2004.
https://www.youtube.com/watch?v=5U44PAyhWRk
Habermas, Rebecca, Fremder und doch vertrauter. Mit psychoanalytischen Methoden gelingt Lyndal Roper ein neues Bild des Hexenwahns in der frühen Neuzeit. Frankfurter Rundschau 20.3.2007
Lyndal Roper, Hexenwahn. Geschichte einer Verfolgung. 2007
65 s. Helmut Lethen, Suche nach dem Handorakel, 2012
Zur Rezeption von Lethens Thesen und seiner Autobiographie
s. Franka Maubach, Vom Nutzen der Kälte, Der Freitag, Nr 47, 22.11.2012:
Hier ist die Rede von der “Selbstüberhebung des Subjektes in der ‘heroischen Moderne’ vom ersten Weltkrieg bis zu den politischen Kämpfen um ‘68’ … die Bezogenheit auf das vermeintlich heroisch handelnde Subjekt, das sich durch seine und seinesgleichen Tat Erlösung schon auf Erden verspricht.”
Ein besonderer Tatendrang kann aus einer Erniedrigungssituation hervorgehen – auch aus Mitleid mit “Proletarierinnen”, Heimkindern und sonstigen Ausgegrenzten, wie bei Ullrike Meinhoff, Mitglied der RAF.
Der eigene Wille als persönlicher, direkter Einfluss im großen Stil als Reaktion auf die Erniedrigungen während der Nazizeit. Der Tatendrang aus einem Effektivitätswahn heraus, nachdem sie sich ihrer richtigen Einschätzung der Analyse der BRD Verhältnisse sicher war. Sie wollte die Geschichte positiv beeinflussen und nicht feige zurück bleiben wie die Elterngeneration. Tatendrang der RAF im Gefolge von Hitlers Tatendrang?
Einwirken und Wachsenlassen war damals fast nicht möglich, angesichts der furchtbaren
Morde der Nazis.
Andre Veiel im Interview mit Harry Nutt:
“Ich glaube, dass sich Gewaltverhältnisse nicht einfach aus sich selbst auflösen. Traumatisierungen (durch die Nationalsozialisten) können eben auch durch Schweigen von Generation zu Generation weitergegeben werden. So gesehen ist diese Zeit (RAF) lebendiger als uns bewusst ist.”
Der anhaltende Kick der Tat. Über die Gewalt der Zwickauer Terrorzelle. Frankfurter Rundschau 14.11.2011
Jana Hensel, Zonenkinder, 2004. Beschreibung der Unsicherheit Ostdeutscher bei der Wiedervereinigung, die teilweise verbunden war mit einem Gefühl des Auserwähltseins.
66 s. dazu: Das hat ein Nachspiel. Der Theaterregisseur Milo Rau über den Kulturkämpfer Anders Breivik und sein Theaterprojekt zu dessen Rede. Frankfurter Rundschau. 25.1.2012.
s. Schmölders, Claudia, Führers Stimme. Das rhetorische Attentat oder: zur auditorischen Seite der Politik. Frankfurter Rundschau, 20 November 1999. Sie zitiert Carl Schmidt, “nicht Rede und Antwort, sondern Rede und Entscheidung seien politisch relevant”.
und: “Diese Reden (von Hitler) zielten auf ein spezifisches Zum-Schweigen-Bringen, aus dem heraus zu Handlung geschritten werden könnte.
S. Cohen, Peter, Architektur des Untergangs, Film, 2014.
Hitler schritt vom Wort zur Tat, ohne Hemmungen setzte er eine absurde Ideologie in eine entsetzliche Wirklichkeit um.
Lethen schreibt in einer Seminarankündigung, “dieser Kurs soll eine Traditionslinie der modernen Literatur, die sich als klinisch, kalt oder antisentimental ausgibt, vorstellen, die Funktion des Habitus der Kälte in verschiedenen Wissenschaften des 19. Jahrhunderts ( Medizin, Psychiatrie, Soziologie) und das Fortleben die Kälte-Rhetorik in Politik und Lifestyle untersuchen.”
https://vv.unilu.ch/details?code=FS121188
Bei Ernst Jünger und Bertold Brecht und bei anderen Intellektuellen der Weimarer Republik wie Helmut Plessner und Carl Schmitt beobachtet Lethen eine “Kälterhetorik” und “‘Kältekulturen’, die das Individuum gegen die empfundenen Unsicherheiten unanfechtbar machen, durch eine innere Rüstung panzern und schützen sollte.” Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, 20147
67 s. Ralf Schnell, Dichtung in finsteren Zeiten, 1998, S. 106f, 117f
“Richard Euringers Deutsche Passion 1933 ist durchgängig dualistisch strukturiert durch das unversöhnliche Widerspiel des “Bösen Geistes” und des “Guten Geistes”. Führt der “Gute Geist” zuletzt die deutsche Sache zum Sieg, so liegt auf der anderen Seite des “Bösen Geistes” alle Finsternis und Deutschfeindlichkeit, alle Brutalität und aller Zynismus versammelt.”
68 s. Legendre, Pierre, Gesellschaft als Text, dtsch 2012, S.76 ff.
Diese Grenzüberschreitungen der Medizin sind nicht spezifisch beispielsweise für die Forschungen der Nationnalsozialisten in den KZs, sondern auch der modernen Medizin.
69 s. Walter Schmidt, Papa macht das schon. http://www.schmidt-walter.de/artikel/papa-macht-das-schon
Die Reaktion der deutschen Bevölkerung auf Hitler ist nicht auf diesen einfachen Nenner zu bringen. Kershaw betont die Schwierigkeiten für Historiker diese überhaupt zu ermitteln.
s.Kershaw, Ian, Der Hitler-Mythos: Volksmeinung und Propaganda im Dritten Reich.
2000, Einleitung.
s. Interview mit Peter Longerich im Deutschlandfunk über seine neue Hitler Biographie: “Hitler”. 2015
http://www.deutschlandfunk.de/neue-hitler-biografie-wir-duerfen-nicht-die-letzten-opfer.694.de.html?dram:article_id=336700
s. dazu auch Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde. 1940, Deutsch 1996, Seite 28 ff.
Ab S. 100 bringt Haffner eine differenzierte Beschreibung der “loyalen” und “illoyalen” deutschen Bevölkerung in der Nazizeit.
Starobinski weist darauf hin, dass Jesus eine solche Unterwürfigkeit seiner Anhänger nicht wollte.
Als der Besessene, dem Jesus den Teufel austrieb und in Schweine fahren ließ, bald danach wieder ins Extrem tendierte, indem er sich Jesus völlig unterwarf, bewahrte Jesus Distanz, sprach ihn an und trieb ihn zur Entscheidung. Er setzte ihn dann allein als Missionar an einem anderen Ort ein, und förderte so seine Eigenständigkeit. Jean Starobinski, Besessenheit und Exorzismus, 1978, S. 85, 116
s. E. C. Gründler, Grenzen der Sinnsuche. TAZ 15./ 16. April 2000
70 “…da bin ich größer als die Bibel! Es steht zwar in der Bibel, aber schließlich
muss ich das wissen, was aus Gott wahr ist, nicht was ein Mann einmal vor 2000 Jahren so und so ausgedrückt hat. Es muss in Christus etwas Totales für die Welt wahr geworden sein, und mein Glaube muss so stehen, dass es dieses Ganze ergreifen kann.”
Christoph Blumhardt, Sohn, Predigten und Andachten Band 3, S. 248, zitiert nach Baldur Gscheidle, Johann Christoph Blumhardts „Kampf gegen die Geister“. Wer beeinflusste sein Denken und Wirken? o.D. Gscheidle-Blumhardt-wdw-EF,pdf
Gscheidle beschreibt von einer christlichen Insiderposition aus den Exorzismus und seine Geschichte einschließlich der Hexenverbrennungen. Er geht auf den Spiritismus von C.G. Jung ein und schildert das familiäre Umfeld des Analytikers, in dem Geisterbeschwörung und Gespräche mit Verstorbenen zum Alltag gehörten.
In diesen spiritistischen Geschichten kommen immer besonders kompetente Personen mit medialer Begabung vor, ebenso wie abgelehnte Menschen, die als von Dämonen besessen gelten. Wenn diese aufeinandertreffen, tendiert das kompetente Medium dazu, in seiner Allwissenheit den “Besessenen” so einzuschränken, dass dieser Schaden nehmen kann.
s. Requiem, 2006, Film von Hans Christian Schmid.
71 s.http://www.dasheilgeheimnis.de/baerbel-mohr-krebstod-nach-burn-out
Hier geht es um eine Frau, die Bestellungen an das Universum von Hilfe suchenden Menschen entgegen nahm und so Wunscherfüllung ermöglichte. Sie versandte sogar Reklamationen an das Universum, wenn die gewünschte Wirkung nicht eintrat und verdiente mit dem ganzen Zinnober viel Geld.
72 Beispiele für die Rote Khmer:
http://www.genocide-alert.de/interview-daniel-bultmann-kambodscha/#.VpI6_R4xlpU
73 s. Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde. 1939 – Deutschland von innen betrachtet, 1940 deutsch 1996, S. 20.
74 Ralf Schnell, Dichtung in finsteren Zeiten, 1998: Seite 45 “Der Führer. Denn Führen heißt: Massen bewegen können. Adolf Hitler (Mein Kampf, S. 650)”.
s. Noam Chomsky, Media Control, 2002.
http://www.thirdworldtraveler.com/Chomsky/MediaControl_excerpts.html
75 Pol Pot selber hatte – als Bedingung für die Niederlegung der Waffen – gefordert, dass die Geschichte seiner Regierungszeit in Kambodscha nur in seiner Version erzählt werden dürfe. Bei der Gestaltung der kambodschanischen Schulbücher, hält man sich bis heute daran.
s. Ideologie und Irrtum. Die Roten Khmer und die Linke. Bettina Huber im Gespräch mit Gerd Koenen, Kommunismusforscher, Nico Meisterhaft, Filmemacher und Gründer des Meta House in Pnom Penh, Hannes Riemann, Historiker und Spezialist für die Rezption der Roten Khmer in der DDR, Michael Sontheimer, Journalist und Historiker und Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste. 56. Akademie-Gespräch. 5.2.2015
http://www.adk.de/de/presse/pressemitteilungen.htm?we_objectID=34070
76 Gedanke von Mihran Dabag, den er vortrug auf der Konferenz, Aghet und Shoa. Das Jahrhundert der Genozide, in der Topographie des Terrors, Berlin, 8.-10.11. 2015
Die Nationalsozialisten haben sich beispielsweise das überlieferte Wissen über Hexen für ihre Zwecke zurechtgelegt und interpretiert. s. ARD, Planet Wissen, Neuzeit, Hexenverfolgung:
http://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/hexenverfolgung/pwwbhexenverfolgung100.html
77 s. Hans-Christian Jasch, Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik – Der Mythos von der sauberen Verwaltung, Oldenbourg, München 2012
s. Götz Aly, Hitlers Volksstaat, 2005
78 Sebastian Haffner weist auf Hitlers dreifaches Scheitern hin: “Zuerst stieß ihn die Bourgeoisie und dann das Proletariat aus ihrer Gemeinschaft aus, schließlich spie der Pöbel ihn aus seiner Unterwelt in den unsagbaren Acheron (EREPRO: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Acheron).
Diese dreimalige Verurteilung durch die Gesellschaft ist ein vernichtender Beweis dafür, was dieser Mann in Wirklichkeit wert ist. (…)
(Hitler), der in einer Münchner Dachkammer Mäusen beibringt nach Brotkrumen zu springen, und der sich bei diesem Amüsement wilden, blutrünstigen um Macht, Rache und Vernichtung kreisenden Fantasien hingibt. Es ist ein furchterregendes Bild, und es kann einen durchaus bei dem Gedanken schaudern, aus dem Abschaum der Großstädte (…) könnte ein zweiter Hitler zum Vorschein kommen, ein Mann der von tiefster Enttäuschung und vom Machtwillen getrieben bis zum Äußersten geht…”
Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde. 1939 – Deutschland von innen betrachtet. Englische Originalausgabe 1940, deutsche Erstausgabe 1996. S. 15, 16 f
79 Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde, 1940, Seite 21f
80 Franz Fanon – auch er von revolutionärer Wut ergriffen über den Kolonialismus in Algerien – setzte seine Hoffnung – wie Che Guevara und Mao Zedong – ebenso auf die ländlichen Massen als revolutionäre Fermente.
“Wir zählen nicht, wenn wir nicht zunächst Sklaven einer Sache sind”. Alice Cherki porträtiert Franz Fanon, den Vordenker der afrikanischen Unabhängigkeit als zwiespältigen Revolutionär mit postkolonialen Vorahnungen. Frankfurter Rundschau 19.6.2001
81 s. Silke Studzinsky: Deutsche Anwältin am Rote-Khmer-Tribunal. Oktober 2011 in einer ZFD-Sonderbeilage der taz.
https://www.ziviler-friedensdienst.org/de/beitrag/silke-studzinsky-deutsche-anwaeltin-am-rote-khmer-tribunal
und
Das fehlende Bild, Dokumentarfilm des kambodschanischen Regisseurs Rithy Panh von 2013. https://de.wikipedia.org/wiki/Das_fehlende_Bild
82 Hinweis auf Parallelen bei dem brutalen, menschenverachtenden Regime des IS:
In dem Artikel “It’s Paul Krugman vs. Noam Chomsky: This is the history we need to understand Paris, ISIS.” Salon vom 18.11.2015, findet sich der entsprechende Hinweis auf die nostalgische Geschichtsverklärung in Bezug auf den Irak und IS:
“What persists from this period, at least among some, is a nostalgia for the greatness of golden age of the caliphates (thought to have begun in the 8th century) and all their scientific, intellectual and cultural achievements.” http://www.salon.com/2015/11/18/its_paul_krugman_vs_noam_chomsky_this_is_the_history_we_need_to_understand_paris_isis/?utm_source=twitter&utm_medium=socialflow
83 Navid Kermani, 18. Oktober 2015.Rede zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015. Börsenblatt vom 22.10 2015, S. 30.
84 “institutioneller Rassismus verweigert bestimmten Gruppen Vorteile und Leistungen oder privilegiert andere.” https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rassismus
85 Die von Pol Pot eingeladenen Journalisten kritisierten das Regime nicht. Einzig Petra Kelly thematisierte damals die Menschenrechtsverletzungen. s. Ideologie und Irrtum. Die Roten Khmer und die Linke. Bettina Huber im Gespräch mit Gerd Koenen, Nico Meisterhaft, Hannes Riemann, Michael Sontheimer und Klaus Staeck. 56. Akademie-Gespräch.
http://www.adk.de/de/presse/pressemitteilungen.htm?we_objectID=34070
s. Pol Pots Lächeln, Dezember 2015. Recherchen zum guten Glauben:
“Die siebziger Jahre. Es gärt unter der Oberfläche der westlichen Gesellschaften. Da stürzt im fernen Kambodscha ein korruptes Regime, und die kommunistischen Roten Khmer rufen den neuen, gerechten Staat aus. Manche Gruppierungen der westlichen Linken waren begeistert von diesem Aufbruch, einige durften ins Land rein und sahen das Gute mit eigenen Augen.
Wie gehen wir damit um, wenn wir zugeben müssen, dass wir vor Ort waren, aber das Entscheidende nicht gesehen haben? Am Ende der Schreckensherrschaft von Pol Pot und seiner Roten Khmer lagen auf den killing fields hundertausende Tote. Mehr als 1,7 Millionen Menschen starben durch Hunger, Zwangsarbeit und Hinrichtungen.”
Im literarischen Bericht „Pol Pots Lächeln“ untersucht Autor Peter Fröberg Idling die Blindheit einer schwedischen Delegation von 1978, die nichts vom staatlichen Terror mitbekam. Ihre optimistischen Berichte aus Kambodscha fielen im Westen auf fruchtbaren Boden. Der Vietnamkrieg und die Politik der USA mobilisierten Unzählige. Tagsüber wurde auf den Straßen für Frieden und gegen die imperialistische Ausbeutung demonstriert; nachts diskutierte man und verfasste Flugblätter, studierte Marx und Mao, sammelte Geld für die fernen Befreiungskämpfe.
Wie sehr verstellt unsere Absicht unseren Blick? Die Schauspielerin Anne Hoffmann und die Regisseurin Ruth Messing versuchen zu verstehen und begeben sich ausgehend von Idlings Reportage auf eine Spurensuche hierzulande und im heutigen Kambodscha; sie rekonstruieren in Berichten, Zeugenaussagen und Reisetagebüchern jene Verschiedenheit der Perspektiven, die schwindlig macht.”
http://www.theaterdiscounter.de/stuecke/pol-pots-laecheln
86 s. Kurz, Robert, One World und jüngster Nationalismus. Warum der totale Weltmarkt die ethnische Barbarei nicht verhindern kann. Frankfurter Rundschau 4.1.1992
und
Kurz, Robert, Der Kollaps der Modernisierung. 1991
87 Anselm Franke, “Weil… Funk you”, TAZ 20.2.2016: “Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass wir gerade alle verrückt werden. Dazu gehört die Einlassung eines SPD-Politikers, einen Teil der Bürgerinnen und Bürger als „Pack“ zu bezeichnen. Die Feststellung einer AfD-Politikerin, die deutsche Grenze müsse „notfalls“ mit Waffengewalt gegen Flüchtlinge gesichert werden. Die Bemerkung eines CDU-Politikers, er würde sich „erschießen“, wäre er mit dieser „komischen“ AfD-Politikerin verheiratet.” http://www.taz.de/!5276790/
88 s. Haus der Kulturen der Welt, Kongress Zivilgesellschaft 4.0, 3.3. -5.3.2016
“Gemeinsam bilden Geflüchtete, Freiwillige und Unterstützer*innen die neue Zivilgesellschaft.
Für die Selbstorganisation sind besonders digitale Werkzeuge entscheidend. Was muss heute angepackt werden? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? „Zivilgesellschaft 4.0. – Geflüchtete und digitale Selbstorganisation“ bringt Geflüchtete, Aktivisten, Entwicklerinnen, Theoretiker und Künstlerinnen zusammen, um Strategien zu entwickeln und kritisch über die aktuelle Situation zu reflektieren.”
https://hkw.de/de/programm/projekte/2016/civil_society_4_0/civil_society_4_0_start.php
s.Orientierungsosigkeit ist kein Verbrechen, 2014, Film von Marita Neher und Tatjana Turanskij.
http://turanskyj-ahlrichs.com/filme/athen
89 Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 135, 140, 141, 145
90 Rousseau spricht kritisch von der “‘Sucht alles zu wissen’, der Religion des Zu-wissen-Glaubens auf dessen Grundlage alles schon im Voraus legitimiert ist.”
s. Pierre Legendre über die Gesellschaft als Text, 2001, Seite 76.
“…typisch abendländische Standards (…), die sich in großer Zahl in der globalisierten szientistischen Propaganda finden. (…) ewiger Fortschritt, Selbstveränderung (des menschlichen Subjekts) praktischer Optimismus, intelligente Technologie, offene Gesellschaft, Selbstbeherrschung des Individuums, rationales Denken. Anmerkung: Extropy Institute, The Extropian Principles. Version 3.0. Transhumanist declaration, Sunnyvale (Ca) 1999 (…)”
Pierre Legendre, Über die Gesellschaft als Text, 2012. Seite 72
91 Im Zusammenhang mit einer Bildbesprechung von Hieronymus Boschs “Hölle” fragt John Berger nach dem Zeitgeist im Jahrhundert der Globalisierung:
“Jede seiner Figuren sichert ihr Überleben, indem sie sich auf ihre engsten Bedürfnisse konzentriert. Die Platzangst entsteht nicht durch Überbevölkerung, sondern weil zwischen einer und der nächsten Handlung nichts steht, das beide berührend, eine Kontinuität herstellen kann. Und das ist die Hölle. Unsere Kultur ist vielleicht die klaustrophobischste, die je existierte; es ist die Kultur der Globalisierung, die wie Boschs Hölle keinen Blick auf ein Anderswo oder Anderswie zulässt. Das Vorhandene schließt sich zum Gefängnis. Und angesichts solche Beschränkung schnurrt die menschliche Intelligenz zu schierer Gier zusammen.”
Berger, John, Gegen die große Niederlage der Welt. In Betrachtung der “Hölle” von Hieronymus Bosch, Frankfurter Rundschau 31.10.1998
Helmut Draxler, Phantasma und Politik, Berliner Gazette 10.11.2013 (Das Berliner Theater HAU hat in Zusammenarbeit mit Helmut Draxler “Phantasma und Politik” konzipiert.)
…“Vielmehr erwartet, fordert und genießt dieses (EREPRO: Theater-)Publikum etwas, das man in den 1980er Jahren einen „Entfremdungsgewinn“ genannt hatte, d.h. es will in seinem Differenzbedürfnis bestätigt werden, sich darin engagiert, emanzipiert, herausgefordert und erfahrungshungrig fühlen dürfen.” (Hervorhebung von EREPRO)
http://berlinergazette.de/phantasma-und-politik/#.UpEEResucrc.email
In der Ankündigung der Konferenz “Phantasma und Politik” hieß es
“Angesichts der vielfältigen Katastrophen an den Finanzmärkten und in der Weltpolitik wird der Ruf nach einer Kunst laut, die diese Entwicklungen nicht nur beschreibbar macht, sondern auch in eine als krisenhaft wahrgenommene ‘Wirklichkeit’ eingreift. Symptomatisch für diese Sehnsucht nach dem Realensind die aktuellen Ausgaben der Berlin Biennale…
http://www.hebbel-am-ufer.de/mediathek/audio/phantasma-und-politik0/
Ein ganz praktisches Beispiel für Schicksalslosigkeit (?):
Anziehend. Immer mehr Menschen lassen sich für ihre Garderobe von einem Profi beraten. Der Einzelhandel setzt Hoffnungen auf diesen Trend, SZ 10.12.2015, S. 23
92 s. Lethen, Helmut, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. 2014, 7. Auflage(!)
93 Aus dem Abschiedspapier bei Auflösung der RAF vom 20.4. 1998:
“In dieser Zeit – das Konzept (der RAF, EREPRO) der achtziger Jahre war wenige Jahre alt – gab es auch eine Entwicklung auf unserer Seite, die von einer manchmal mit demonstrativ kalter Konsequenz ( von EREPRO hervorgehoben) betriebenen Politik geprägt war, die dann tatsächlich nicht mehr war als “Politikmachen” – zu weit entfernt von allem, was Befreiung ist.” http://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-20-4-98.php
94 Wilhelm Heitmeyer, (Herausgeber), Deutsche Zustände: Folge 10, 2011
Heitmeyer spricht von dem “entsicherten Jahrzehnt”, weil Zukunftssorgen und politische Apathie messbar zugenommen hätten. Es herrsche das Gefühl vor, in einer Krisensituation zu leben. (…) Wer sich und seinen Status bedroht fühle, der sei aber auch eher geneigt, andere Menschengruppen abzuwerten. (…) Überhaupt würden 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung sogar Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele billigen. Zwar sei die Bereitschaft, Gewalt anzuwenden, eher bei Jugendlichen anzutreffen. Doch gebilligt werde sie auch von älteren Menschen über 65.
http://www.taz.de/!5105531/
95 Georg Seeßlen, Wer, mit wem, auf welche Weise, worüber? Der Freitag 9.12.2015.
Auch Klaus Hurrelmann zeigt wenig Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit rechtsradikalen Jugendlichen im Jahr 1992.
s. “Die haben richtig Angst”. Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann über den Umgang mit Randalieren und Rechtsextremen. Der Spiegel 43/1992
Michael Jäger, auch geboren in den 40er Jahren, zweifelt etwas an der Gesprächsablehnung: “die oft zu hörende Ansicht mit Pegida sollte nicht gesprochen werden, ist vielleicht doch nicht richtig. Wäre der Versuch sie diskursiv in die Enge zu treiben nicht besser?”
Michael Jäger, Menschen und Gutmenschen. Unwort des Jahres. Der Freitag 14.1.2016
Ganz anders die 20 Jahre jüngere Carolin Emcke:
“ wenn wir die Würde des Menschen nicht nur in selbstverliebter Pose zitieren, sondern sie wirklich respektieren würden, dann müssen wir sie jedem zubilligen, auch denen, die sie anderen nicht zugestehen.”
Carolin Emcke, Stumme Gewalt, 2002, Seite 135
s. Kertész, Imre, Opfer und Henker. Darin: Ich, der Henker. S. 36:
“und wenn ich (der Henker EREPRO) jetzt bescheiden, aber bestimmt mein Recht, Mensch zu sein, anmelde, meinen Anspruch auf für alle Gültiges, wollen Sie nichts von mir hören und wenden im Namen der Moral den Blick von mir ab, damit ich Ihnen auch bloß nicht das geringste Verständnis oder Mitgefühl abnötige – das heißt: damit Sie sich bloß nicht im Geringsten selbst in mir erkennen.”
1968, in einem Gespräch zwischen Rudi Dutschke, Ernst Bloch und anderen, wurde das Thema diskutiert anhand des Spruches von Rosa Luxemburg “Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden”. Dutschke: Sie meint nicht die Freiheit des Faschisten, sondern sie meint damit die sozialistische Interpretation nach der Revolution, die multidimensional ist.
Trotzdem bekennt Dutschke sich nach einem Einwand von Flechtheim zur “produktiven Toleranz”.
s. “Heiterkeit in die Revolution bringen”. Aus dem Protokoll einer Diskussion mit Ernst Bloch und Rudi Dutschke in Bad Boll. Der Spiegel 10/1968, S. 38
96 Jörg Magenau, Zu gut gemeint. Literaturkritik. Echte Kunst ist absichtslos. Mein Abschied von der Gesinnungsethik. Der Freitag, 5.11.2015.
97 Adorno Theodor, Minimal moralia, 1944/45
98 Es gab damals bei Akademikern eine Quasi-Vertrautheit zwischen ihnen und diesen RAF Mitgliedern. Wir weisen auf einen möglichen Zusammenhang von Erniedrigung vieler Menschen im Nationalsozialismus, mit denen man sich identifiziert hatte, und der Gewaltbereitschaft der RAF in einer Generation von Nachgeborenen, die auch noch für den Holocaust verantwortlich gemacht wurde.
Den unerbittlichen Willen bei der deutschen Jugend in den 50er/60er Jahren, es besser zu machen als ihre Eltern im Nationalsozialismus, kann man auch als grundlegend für die Entstehung der RAF vermuten:
“Zugrunde lag ursprünglich ein Glaube an die mögliche Menschlichkeit eines Staates, eigentlich ursprünglich sogar an eine grundsätzlich positive Ausrichtung dieses neuen Nachkriegsstaates, an eine Gesellschaft, die man nach dem Krieg baut, indem man rechtzeitig auf neuerliche (faschistische) Fehlentwicklungen verweist und sie bekämpft.”
Von Ulrike Meinhoff wird berichtet, dass sie nach der ersten Terrortat sagte, die Geschichte wird zeigen, ob es richtig oder falsch war, Gewalt anzuwenden. Es war falsch. Es fehlte die Aufhebung der Tat in einem Dritten, Belege für diese Vermutung und ihre Differenzierung in der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Bundesrepublik stehen noch aus.
Carolin Emcke schildet die verschiedenen RAF Generationen in Stumme Gewalt, 2009, S. 199 f
Einige Zitate aus dem Abschiedspapier bei Auflösung der RAF vom 20.4.1998:
http://www.rafinfo.de/archiv/raf/raf-20-4-98.php
“Der bewaffnete Kampf war die Rebellion gegen eine autoritäre Gesellschaftsform, gegen Vereinzelung und Konkurrenz. Er war die Rebellion für eine andere soziale und kulturelle Realität. Im Aufwind der weltweiten Befreiungsversuche war die Zeit reif für einen entschiedenen Kampf, der die pseudonatürliche Legitimation des Systems nicht mehr akzeptiert und dessen Überwindung ernsthaft wollte. …
Die RAF ist an der sozialen Frage nicht identifizierbar gewesen. Ein Grundfehler. …
Die ‘richtige Linie’, die Aspekte des Lebens außer acht lässt, weil sie dafür nicht effizient zu sein scheinen, ist ebenso unbrauchbar wie die Suche nach d e m revolutionären Subjekt. Das Befreiungsprojekt der Zukunft kennt viele Subjekte und eine Vielfalt von Aspekten und Inhalten. …
Wir brauchen eine neue Vorstellung, in der die vielleicht unterschiedlichsten Einzelnen oder soziale Gruppen Subjekte sein können, und die sie trotzdem zusammenbringt. …
Die Freude, ein umfassendes, ein antiautoritäres und dennoch verbindlich organisiertes Projekt der Befreiung aufzubauen, liegt noch unverbraucht, und vor allem noch wenig versucht vor uns. …
In der sozialen Zerstörung dieser Gesellschaft, die eine Voraussetzung für den Völkermord der Nazis war, ist bis heute die Gleichgültigkeit gegen den/die andere/n ein wesentliches Moment. Die RAF hat nach dem Nazi-Faschismus mit diesen deutschen Traditionen gebrochen und ihnen jegliche Zustimmung entzogen. Sie kam aus dem Aufbruch dagegen. …
Wir denken an alle, die überall auf der Welt im Kampf gegen Herrschaft und für Befreiung gestorben sind. Die Ziele, für die sie sich einsetzen sind die Ziele von heute und morgen bis alle Verhältnisse umgeworfen sind, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.”
99 Botho Strauß, Der letzte Deutsche. Glosse. Der Spiegel 41/2015, S.122
100 s. Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, Seite 60
101 Darstellung nach Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, S. 54f. Er verweist ausdrücklich darauf, dass die Aussagen über “Väter und Söhne” genderunabhängig sind.
s. Ausstellung “Gehorsam” im Jüdischen Museum Berlin von Saskia Boddeke & Peter Greenaway. Mai bis November 2015
http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2015/akeda.php
Margret Kampmeyer und Cilly Kugelmann, Bindung Opferung Schlachtung oder das Ereignis, das nicht stattgefunden hat. Einleitung zum Ausstellungkatalog.
http://www.jmberlin.de/main/DE/Pdfs/Sonderausstellungen/Einleitung_Gehorsam.pdf
102 s. Universität Frankfurt/Main, Veranstaltung Wintersemester 2004/2005: „Es genügt nicht, Menschenfleisch herzustellen“. Der Rechtstheoretiker, Rechtshistoriker, Jurist Pierre Legendre. https://www.jura.uni-frankfurt.de/44314756/WiSe200405
103 s. Sonderausstellung Jüdisches Museum Berlin “Gehorsam”, 2015, über die Geschichte von der Opferung Isaaks durch Abraham.
s. Einleitung im Ausstellungskatalog:
Bindung, Opferung, Schlachtung oder das Ereignis, das nicht stattgefunden hat. von Margret Kampmeyer und Cilly Kugelmann
http://www.jmberlin.de/main/DE/Pdfs/Sonderausstellungen/Einleitung_Gehorsam.pdf:
“In diesem Gehorsamsbegriff, wie er uns in der Akeda-Erzählung (Bindung Isaaks, EREPRO) begegnet, ist das Vertrauen ebenso wie die Gottesfurcht enthalten.” S.12,
“Heute steht die Geschichte (von Abraham und Isaak, EREPRO) jenseits von Religion und Philosophie für menschliche Grenzerfahrung.” S. 13
s. dazu auch Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, S. 54 f
s. Slavoj Žižek, 1994, Denn sie wissen nicht, was sie tun. Genießen als ein politischer Faktor. S.163f, zitiert nach Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 69.
104 Carolin Emcke, Stumme Gewalt, 2009, S. 143: “Das jedoch ist die eigentliche terroristische Bedrohung, möglicherweise nachhaltiger und gefährlicher als die traurigen Verluste unschuldigen Lebens, nämlich dass es den Fanatikern gelungen sein könnte, uns im Kern unseres Selbstverständnisses zu treffen und eine Reaktion zu provozieren, in der wir uns bar all jener demokratischen und liberalen Werte zeigen, von denen wir behaupten, dass sie uns ausgezeichneten. Dies ist jedoch eine Bedrohung, die wir innerhalb nicht außerhalb unserer Gemeinschaft bekämpfen müssen.”
105 Avishai Margalit verurteilt diese Form “institutioneller Demütigung”. Staaten mit ihrem Gewaltmonopol haben sowohl normativ als auch faktisch ein besonders großes Potenzial für institutionelle Demütigung, mit institutionellen Praktiken, durch die Menschen behandelt werden, als ob sie subhumane Wesen seien. Er fordert den “anständigen” Staat.
Avishay Margalit, Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung, 1997
106 Götz Eisenberg, Die menschlichen Ungeheuer entspringen unsere Normalität. Nach dem Amoklauf von Erfurt. Frankfurter Rundschau 11.5.2002
Der anhaltende Kick der Tat. Harry Nutt interviewt Andres Veiel. Frankfurter Rundschau, 24.11.2014
s. Eric Hoffer, Der Fanatiker und andere Schriften. 1999
107 s. Sighard Neckel, Kampf um Zugehörigkeit. Frankfurter Rundschau 15.07 2003
108 Der Psychiater Klaus Dörner, der vor einer Vergötzung der Medizin warnt, weist immer wieder auf die Wichtigkeit des “selbstvergessenen Weggegebenseins” für die Gesundheit hin. Dörner, Klaus, Die Gesundheitsfalle. 2003, S. 59
s. auch Gespräch: Annabelle Seubert, “Wichtig ist, unglücklich zu sein”. ARS VIVENDI. Der viel beschäftigte Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, warum Arbeit nicht alles ist. TAZ 19.07.2014:
“Das ist mit das Schönste, das man beim Arbeiten erreicht: Selbstvergessenheit, Zeitvergessenheit, Allverbundenheit.”
109 Gedicht des Malers, Grafikers und Dichters Dieter Kühn, Augsburg, 1986
110 Die Sicherheit, die diese Gemeinschaften vermitteln, versucht man in der Psychiatrie auch entwurzelten psychisch kranken Menschen zu bieten: Die Herzogsägmühle, eine traditionsreiche ”Anstalt” der Bayerischen Diakonie, nennt sich “Ein Ort zum Leben”. Es gibt ans Dorfleben angeglichene Einrichtungen, zeitweilig sogar einen Bürgermeister.
Auch einige Sozialpsychiatrische Dienste in Bayern versuchen ein Gemeinschaftsleben für die Patienten zu entwickeln, dem sie sich zugehörig fühlen können, und vermitteln dadurch Sicherheit.
s. hilfe Blätter von EREPRO Nr. 11 “Sozialpsychiatrische Dienste – ein Luxus für reiche Zeiten?” und Artikel in den Ausgaben 9,10, 12,13 und 14.
Das Windhorse Projekt in USA, Österreich und Deutschland setzt ebenfalls diese Möglichkeit therapeutisch ein. Es wurde gegründet von Edward Podvell, einem Psychiater und buddhistischen Mönch. Um ihn geht es auch in dem Film “Someone beside you” von Edgar Hagen.
http://www.someonebesideyou.com/de/index_d.html
http://www.windhorse.at/hintergrund.html
Die Finanzierung von Windhorse durch die Pharmaindustrie wird den Einsatz von Psychopharmaka nicht unbeeinflusst lassen. Das muss kritisch angemerkt werden.
s. Wir handeln nachhaltig. Pfister Corporation Austria, Nachhaltigkeitsbericht 2009, Seite 33.
111 Äußerung von Roy Knocke in seinem Vortrag:
Roy Knocke M.A. (Potsdam): Genozid als philosophische Herausforderung. “Aghet und Shoah”. Das Jahrhundert der Genozide, Konferenz in der Topografie des Terrors Berlin, 08.11.2015 – 10.11.2015 Berlin http://www.hsozkult.de/event/id/termine-29011>.
112 Frank Neubacher, Köln, Wie können Menschen so etwas tun?
In seinem Vortrag auf der Tagung “Aghet und Shoah. Das Jahrhundert der Genozide” der Topographie des Terrors, Berlin, weist er hin auf das Problem “pasing the gate”, wenn man sich einmal entschieden hat für eine Gemeinschaft, wird es immer schwerer, den Weg zurück zu finden.
113 s. Jan Arens, Anthropologie als Störfall. Gesellschaftliche Bearbeitungen von Gewalt. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 /2011, Seite 73.
In einer seiner Posener Reden vor NS-Funktionsträgern hat Himmler eine “geregelte Normalität” hergestellt für den Holocaust und andere Tötungsaktionen.
Hier einige Sätze aus der Rede:
“Ich meine jetzt die Judenevakuierung, die Ausrottung des jüdischen Volkes.(…) Es war eine, Gottseidank in uns wohnende Selbstverständlichkeit des Taktes, dass wir uns untereinander nie darüber unterhalten haben, nie darüber sprachen. Es hat jeden geschaudert und doch war sich jeder klar darüber, dass er es das nächste Mal wieder tun würde. (…)
Von Euch werden die meisten wissen, was es heißt, wenn 100 Leichen beisammen liegen, wenn 500 daliegen, oder wenn 1000 daliegen. Dies durchgehalten zu haben, und dabei – abgesehen von Ausnahmen menschlicher Schwächen – anständig geblieben zu sein, das hat uns hart gemacht. (…)
Wir müssen letzten Endes den Willen haben, und wir haben ihn, denjenigen, der an irgendeiner Stelle nicht mehr mittun will in Deutschland, – das könnte bei einer Belastung einmal eintreten – kühl und nüchtern umzubringen. Lieber stellen wir so und so viele an die Wand, als dass an irgend einer Stelle ein Bruch entsteht. (…)
Wir hatten das moralische Recht, wir hatten die Pflicht gegenüber unserem Volk, dieses Volk, das uns umbringen wollte, umzubringen. (…)
Insgesamt aber können wir sagen, dass wir diese schwerste Aufgabe in Liebe zu unserem Volk erfüllt haben. Und wir haben keinen Schaden in unserem Inneren, in unserer Seele, in unserem Charakter daran genommen.”
www.1000dokumente.de/pdf/dok_0008_pos_de.pdf
114 s. Christoph Türcke, Ausgrenzung. Die Aktualität eines Begriffs oder: Das andere Gesicht der Integration. Frankfurter Rundschau, 2. November 1996
s. Carolin Emcke, Stumme Gewalt, 2009, S. 57
115 s. Etienne Balibar, Der Schauplatz des Anderen. Formen der Gewalt und Grenzen der Zivilität. 2006
dazu Kai Köhler, Grenzen der Zivilität. Étienne Balibar über das Volk, den Staat und ihre Ideologien. 12.12.2007http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11415
s. Pierre Bourdieu, Über den Staat. Vorlesungen am College de France 1989 bis 1992. 2014
116 Legendre, Pierre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999, S. 27
117 Legendre, Pierre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999
118.s. Clemens Pornschlegel und Hubert Thüring, Warum Gesetze? Zur Fragestellung Pierre Legendres. Nachwort, S. 169, In: Pierre Legendre das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Lektionen VIII. 1989, deutsch 1998
s. Marcus Steinweg Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 25
s. Jean Starobinski, Besessenheit und Exorzismus, 1978, Seite 50f
119 siehe dazu die Konferenz im Haus der Kulturen der Welt in Berlin:
A History of Limits, Zur Architektur von Kanon-Erzählungen, 18. / 19. März 2016
“Kritik und Dekonstruktion des Kanons der Moderne prägen die künstlerische Praxis und Theorie der letzten Jahrzehnte. Doch ist der Kanon nicht nur ein institutionelles Machtinstrument. Er lässt sich auch einsetzen, um Wissen, Verständnisvermögen und ein historisches Bewusstsein herauszubilden. Wie muss das Fundament für einen neuen Kanon beschaffen sein und wie ließe dieser sich erzählen?
A HISTORY OF LIMITS setzt bei der Gründungsmission des Hauses der Kulturen der Welt 1989 an, die Parameter des Eurozentrismus und des westlichen Kanons zu überschreiten. Die Eröffnungskonferenz des Langzeitprojektes KANON-FRAGEN untersucht die Gründungsmythen institutionalisierter Kanonformen und hinterfragt deren Konstruktion und Autorität. ( …) … entwickelt die Konferenz diesen Ansatz weiter, erkundet das Unbewusste der Moderne und die „halluzinatorische“ Dimension der Kanon-Narrative auf dem unsicheren Boden untoter Geschichtsschreibungen.” Aus der Ankündigung der Konferenz durch das HKW. https://www.hkw.de/de/programm/projekte/2016/a_history_of_limits/a_history_of_limits_start.php
120 s. Legendre, Pierre, Gesellschaft als Text, 2012, S. 163
121 Zum grundlegenden Zweifel am Recht und zum Leben im Ausnahmezustand
s. die Ausführungen von G. Agamben über den homo sacer. Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt/Main, 2002.
s. darüber Thomas Assheuer, Das nackte Leben. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben hält den Niedergang des Rechts für eine unabwendbare Schicksalsfügung.
DIE ZEIT 01.07.2004 Nr.28
122 s. Snyder, Timothy, Black Earth: The Holocaust as History and Warning. 2015
Die Erkenntnisse des Wissenschaftlers Snyder sind sehr aktuell, wie ein Bericht des Tagesspiegels zeigt:
“… geradezu ein Charakteristikum islamistischer Gewalt, denn was sie mit ihrer Blindwütigkeit erreichen will, ist der Zusammenbruch der staatlichen Strukturen überall da, wo Bomben und Selbstmordanschläge Unbeteiligte treffen.
Wenn in der Folge Touristen ausbleiben, wie das in Tunesien geschah oder nach dem Anschlag auf eine russische Passagiermaschine über dem Sinai in den ägyptischen Badeorten, brechen Unternehmen zusammen, verlieren Tausende die Arbeit, machen sich Elend und Hoffnungslosigkeit breit.
Dies ist der Nährboden für neue Gewalt, für verzweifelte Menschen, die ihre letzte Zuflucht in der pseudo-staatlichen und fanatisch-religiösen Ordnung der Dschihadisten sehen. Das ist eine der Wurzeln der Terroranschläge in Frankreich, für die sich auch junge und in Frankreich aufgewachsene Muslime zur Verfügung stellen und sich opfern – und dann Dutzende in den Tod mitreißen. Die Entwicklungen in Syrien und vor allem dem Irak belegen außerdem, dass die von Jahren des Bürgerkrieges zermürbten, fast verhungerten Einwohner belagerter Städte sich notgedrungen lieber unter das Dach der IS-Diktatur flüchten, als gleich zu sterben.”
Gerd Appenzeller, Der Terror will uns alle treffen. Tagesspiegel 13.1.2016
Nicht nur in Kambodscha – wie beschrieben, sondern auch im Jugoslawienkrieg ist dieser Zusammenhang aus Verunsicherung und kriegerischer Gewalt zu beobachten.
s. Calic, Marie-Janine, Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. 2010
123 Witthoeft, Maren, Der Mann der Hitler bloß stellte. Frankfurter Rundschau 19.6.2003.
124 s. James Sheehan, Macht, um sich zu behaupten. Der Strukturwandel des Verhältnisses von Staat und Gewalt in der europäischen Moderne. Frankfurter Rundschau, 18.09 2011
125 s. Legendre, Pierre, Gesellschaft als Text, dtsch 2012, S.84, Anmerkung 63.
126 Pierre Legendre, Die Fabrikation des abendländischen Menschen, 1999. S. 43/44
127 Nach Heiner Müller, Krieg ohne Schlacht. 1999, s. Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 50
128 Felix Ensslin auf einer Tagung im Theater HAU, Berlin, 2013 “Phantasma und Politik”: “am Anfang steht die Irritation, der ‘Augenblick’, eine Erfahrung, die unbewusst gemacht wird, und für das nicht Auflösbare in der Kunst steht.”
s.auch Marcus Steinweg Philosophie des Überstürzung, 2013, S. 34
129 s. Verena Kast, Die subversive Lebenskraft. 1999. Die Autorin fragt, was tue ich mit mörderischer Wut, und versucht zu ermitteln, was hat mich so weit gebracht?
Zur Illustration hier ein Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner: Schlemihls Begegnung mit dem Schatten,1915.http://sammlung-online.museum-folkwang.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&siteId=1&module=collection&objectId=11597&viewType=detailView&lang=de&actionListenerClassName=ch.zetcom.mp.presentation.tapestry.util.customCode.ActivateDetailTabPos3ActionListenerharbort
130 Hier wird der Unterschied zwischen Kunst und Kunsthandwerk sehr deutlich, letzteres hat keinen Bezug zur Unbezähmbarkeit.
s. Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie, 1970, S.144, nach Steinweg, Marcus, Philosophie der Überstürzung, 2013, Seite 31.
Steinweg: “Es handelt sich um die Interrogation noch der verlässlichsten Gewissheiten, sofern sie einer Begründung in einem Prinzip letzter Gewissheit entbehren.”
Hinweis auf Heiner Müller, der sagt, “Dummheit ist auch Sicherheit, und Kunst stört ja auch die Dummheit (…) und stört dadurch die Sicherheit.”, Gespräche 3, 2008.
s. Pierre Legendre, Über die Gesellschaft als Text, 2001 Deutsch 2012. S. 111.
“Es gilt, die Dauer zu zerstören, das heißt die nicht sagbare Bindung der Existenz: die Ordnung, sei es die des dichterischen Kontinuums oder die der Zeichen des Romans, die Ordnung des Schreckens oder die der Wahrscheinlichkeit, die Ordnung ist ein vorbedachter Mord.” Zitat Roland Barthes nach Weigel, Sigrid, ”Ingeborg Bachmann – was folgt auf das Schweigen?” Frankfurter Rundschau 15.10.1983
“Hanns Henny Jahnns Werk ist das unablässige, verzweifelte Bemühen, diese Dunkelheit zu durchdringen, das Nichtverstehbare zu verstehen. Er sagt: Die Aporie ist unauflösbar, der Roman nicht abschliessbar, die Kunstanstrengung ein Scheitern. Seine Sprache bleibt hinter dem Erkenntnisanspruch derart zurück, daß die Unerreichbarkeit, die Unbegreiflichkeit des Angezielten bewußt wird. Die rationale, intelligible, konstrukthafte Seite von Sprechen und Sprache reicht momentweise nicht heran an die Peripetien des Werks, an die konvulsivischen Höhepunkte. Jahns Utopie: die Musik könne die Menschheit erlösen.”
s. Ulrich Greiner, Die sieben Todsünden des Hans Henny Jahnn. Zum 100. Geburtstag am 17. Dezember 1994, Die Zeit, 11.11.1994
http://www.zeit.de/1994/46/die-sieben-todsuenden-des-hans-henny-jahnn
131 Zitat Jean Luc Nancy, 2010, Zum Gehör, S. 46, nach Marcus Steinweg Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 47
132 Die Wünschelrute von Josef von Eichendorff, 1838
s. Jacques Derrida, Berühren, Jean-Luc Nancy. 2007, zitiert nach Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, Seite 49.
133 Sigrid WeigeL, Ingeborg Bachmann – was folgt auf das Schweigen? Frankfurter Rundschau 15.10.1983:
“… diese Subjektivität (…) ist weder Haltung noch Meinung, sondern – wie Elisabeth Lenk es in ihrem Buch über die mimetische Grundstruktur in der Literatur und im Traum analysiert – eine souveräne Macht, die stabilen Dauer -Gebilden entgegenzutreten vermag, ‘eine kreatürliche fortzeugende Substanz, die sich an die gesellschaftlichen Einteilungen nicht hält, nicht einmal an die Teilung in Individuen. Sie kann die geronnene Sprache erhitzen, in ein Magma verwandeln, immer wieder. Daher wird sie von der Gesellschaft als Geist der Unordnung, als ständige Bedrohung empfunden.”
135 Theodor W. Adorno, Einleitung in die Musiksoziologie. 1992, S. 146f. zitiert nach Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 37.
Felix Ensslin auf einer Tagung im HAU 2013 “Phantasma und Politik”: “‘Kommunikation’, so eine prägnante Aussage Ensslins, “muss mit Nicht-Kommunikation konstitutiv verbunden bleiben, Kunst mit Nicht-Kunst, wenn sie lesbar bleiben und nicht in ihren Bedeutungen verschwinden soll.” 23.11.2013
s. Felix Ensslin, Kunst im Blick der Psychoanalyse. Antrittsvorlesung 01.06.2011
http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.felix-ensslin-kunst-im-blick-der-psychoanalyse.af7fbcbb-5e12-4286-8e78-12c1ae70e947.html
Ralf Schnell beschreibt dieses auch für die Kunst der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg: “… Den Werkstoff aber hatte die unnachgiebige Konzentration auf den Eigenwert des Geistes zu geben, die Abtrennung der Kunst vom Leben, die Poetik einer ‘reinen’ Dichtung.”
Ralf Schnell, Dichtung im finsteren Zeiten. Deutsche Literatur und Faschismus, 1998, Seite 176.
Steinweg, Marcus, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 37, zitiert Adorno: “ die mangelnde Beziehung einer Kunst auf das außer ihr, auf das, was an ihr selbst nicht Kunst ist, bedroht sie in ihrer inneren Zusammensetzung, während der soziale Wille, der sie davon zu heilen beteuert, unabdingbar das Beste an ihr beschädigt: Unabhängigkeit, Konsequenz, Integrität. Adorno, T., Zur Metakritik der Erkenntnistheorie,1970, S. 34
136 Ralf Schnell, Dichtung in finsteren Zeiten, 1998, Seite 129
Beevor, Antony: Stalingrad. … Nationalsozialistische Mythen, Riten und Symbole, Vierow bei Greifswald 1996.
137 Gerhard Schumann, Wir aber sind das Korn. Gedichte. 1936, darin “Lieder der Kämpfer”, S. 71, zitiert nach Ralf Schnell, Dichtung in finsteren Zeiten, 1998, S. 105.
138 Schnell, Ralf, Dichtung in finsteren Zeiten, 1998, S. 118
139 Zum Beispiel die Kunstrichtung Dadaismus: s. Deutschlandradio, Lange Nacht.
13. und 13./14. Februar 2016, Von Ursonaten und anderen Tönen. Eine lange Nacht über 100 Jahre Dada.
taz.die tageszeitung vom 05.02.2016: Dada oder warum die taz heute gaga ist. http://www.taz.de/!5275036
Zum Beispiel der Künstler George Grosz. s. Ben Hecht: Revolution im Wasserglas. Geschichten aus Deutschland 1919. 2006
s. auch Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013
140 Botho Strauß, Lichter des Toren: Der Idiot und seine Zeit, 2013
141 Der Psychiater Klaus Dörner spricht von drei Geburtsfehlern der Psychiatrie und Psychotherapie (Institutionalisierung, Medizinisierung der psycho-sozialen Bedingungen und Professionalisierung des Helfens) als sie Anfang des 19. Jahrhunderts entstand, die wir jetzt allmählich nachbessern. 1848 wurde in dem Medizinstudium das Philosophicum, das absolviert werden musste, weil Medizin Teil der Philosophischen Medizin war, geändert in das Physikum in der naturwissenschaftlichen Fakultät, und als Patienten werden danach die Menschen angesehen, deren defekte Leistungsfähigkeit repariert werden muss. Der traumatisierte Mensch wurde als leistungsunfähig und lebensunwert betrachtet, für dessen Behandlung laut Berufsordnung für Ärzte das ärztliche Fachwissen nicht verschwendet werden durfte.
DGVT Kongress 2016
142 Edward Shorter hat darauf hingewiesen, dass die kulturellen Annahmen unserer Geselllschaft auch die psychiatrischen Symptome formen.
s. Edward Shorter, Von der Seele in den Körper, 1999
143 Einst sehr bekannte Namen (im Zusammenhang mit der antipsychiatrischen Bewegung) R. Laing, David Cooper, F. Basaglia, Michel Foucault, Jaques Lacan, Thomas Szasz und viele mehr waren im öffentlichen Bewusstsein präsent.
Dazu ein aktueller Text von Anselm Franke:
“Der historische Moment der vielleicht weitreichendsten, radikalsten Kritik… , ist der Diskurs der Anti-Psychiatrie. Seit der Anti-Psychiatrie gab es keinen kritischen Diskurs mehr, der die Herausforderung der ontologischen Differenz radikaler und umfassender begegnet wäre…. Die Schizophrenie ist auch eine Herausforderung an das Denken… Der Anti-Psychiatrie, wie sie in einem Experiment wie der Kommune Kingsley Hall unter dem zentralen Einfluss von R. D. Laing praktiziert wurde (Kingsley Hall im Film ASYLUM von Peter Robinson, USA 1972), möchte ich eine weitere Differenz hinzufügen, die den Kern der sogenannten Ethnopsychiatrie bildet: Die Differenz der Moderne zu ihrem Anderen, dem vormals als Primitiv bezeichneten. Die Ethnopsychiatrie konfrontiert die Herausforderung der ontologischen Differenz innerhalb der kolonialen Matrix, sie sucht ein Außen zu dieser Matrix aus der Mitte der Differenzen heraus zu artikulieren, die diese Matrix erst konstituieren.”
http://www.arsenal-berlin.de/de/living-archive/projekte/living-archive-archivarbeit-als-kuenstlerische-und-kuratorische-praxis-der-gegenwart/einzelprojekte/anselm-franke.html
144 Auf dem Kongress der DGVT 2016 mit dem Titel “The Dark Side of the Moon, Krisen, Traumata… – verlorene Sicherheit zurückgewinnen” wurde das Problem der Beeinträchtigung der Patienten durch Psychiater und Psychotherapeuten thematisiert und zum Teil von Retraumatisierung gesprochen. http://www.dgvt.de/aktuell/verein/kongressetagungen/kongress/kongress-2016/
145 Pierre Legendre spricht von Psychiatern als “okkulten Richtern”.
Legendre, Pierre, Das Verbrechen des Gefreiten Lortie, 1998
146 s. War der Klient ein Retter? Ein Arbeitspapier, das auf Kommentierung wartet. Januar 2016 http://www.erepro.de/info-und-diskussion/
s. Reddemann, Luise, Würde als Gegenstand psychotherapeutischer Interventionen?! Vortrag gehalten am 7.12.07, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf,
Zur allgemeinen Information über die Situation in der Psychiatrie für diese “Störenden”:
s. Velten Schäfer, Weiße Götter, Folterknechte? 240 000 Bürger werden jährlich gegen ihren Willen psychiatrisch behandelt. Neues Deutschland 23.11.2013
http://www.neues-deutschland.de/artikel/915866.weisse-goetter-folterknechte.html
147 Dazu s. Jean Starobinski, Besessenheit und Exorzismus. 1976/1978, S.18.
Er kritisiert deterministische Auffassungen in der Therapie, die Verantwortung und Schuld weitgehend ausschließen.
s. Fraisse, Simone, Ajax ou l’honneur de l’homme. ESPRIT, 12, 1963, S. 883
Sie betont, dass der Glaube – welcher auch immer – in der Hoffnung auf eine Zukunft das Tragische aufgelöst hat, sieht aber auch, dass das in der Wirklichkeit oft nicht zutrifft: hic et nunc, nous sommes dans l’obsurité…
148 Theweleit stellt fest bei Breivik eine “Konstellation bedrohten Man-Seins in der Modern-Welt.”
Klaus Theweleit, Das Lachen der Täter: Breivik u.a., 2015, S. 109.
149 Heinz Kammeier, Die psychiatrische Maßregel. Gefahrenabwehr und Behandlung zwischen Selbstbestimmung und/oder Zwang. In: Soziale Psychiatrie 1/2016, Seite 6.
Er berichtet über den Glauben einiger an eine durch Medikalisierung zu erreichende Perfektionierbarkeit des delinquenten Menschen.
150 s. Volkmar Aderholt, Neuroleptika – Effekte, Risiken, Aufklärung und Behandlungskontext. Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald 01/2007
151 s. Fraisse, Simone, Ajax ou l’honneur de l’homme. ESPRIT, 12, 1963, S. 878
Kunst (…) hat eine integrative Funktion im Umgang mit dem Chaos und dem Abgründigen im Menschen.
In der Psychiatrie kommt dem das Erlebnis eines vertrauensvollen Kontaktes nahe, der ebenfalls Struktur, Selbstverständlichkeit und Legitimität vermittelt, ohne in Gefahr zu sein lebendige Eigenständigkeit zu erdrücken durch extrapolieren abstrakter Prinzipien.
s. Legendre, Pierre, Über die Gesellschaft als Text. 2012, Seite 110, 111
152 s. War der Klient ein Retter? Ein Arbeitspapier, Januar 2016 http://www.erepro.de/info-und-diskussion/
s. Stavros Mentzos, Konflikt und Psychose. in: Abschied von Babylon. Herausgeber Thomas Bock und andere. 1995
s. “Die radikale Akzeptanz des Gegenübers.” Interview mit Edgar Hagen, der den Film “Someone beside you” gedreht hat. http://www.someonebesideyou.com/de/index_d.html
Der Film ist auf YouTube zu sehen. Ein empfehlenswerter Film.
s. War der Klient ein Retter? 10.3.2016
http://www.erepro.de/wp-admin/post.php?post=4982&action=edit
153 1. Zitat: Manos Tsangaris in der Ausstellung “Schwindel der Wirklichkeit”, Berlin 2014
s. auch Ch, Kruse, Psychiatrie trifft auf Kunst: Variationen über Wirklichkeit.
http://www.erepro.de/2014/12/10/psychiatrie-trifft-auf-kunst-wirklichkeitsvariationen/
2. Zitat: Heiner Müller, Gespräche 2, 2008, zitiert nach Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 50.
154 Botho Strauss: Lichter des Toren: Der Idiot und seine Zeit, 2013
http://www.amazon.de/gp/aw/cr/rR12YI5J8NZ31E2
155 Heinrich Karl Fierz, Die Psychologie C.G. Jungs und die Psychiatrie. 1982, S. 46:
“Die wirkliche Aufnahme des Neuen durch das Alte jedoch geschieht durch das Leiden und wenn das Leiden fruchtbar wird, können wir das Glück nennen, oder auch Gnade Gottes.”
156 s. “Der Holocaust als Kultur” von Imre Kertész. In: Imre Kertész, Die exilierte Sprache, 2003, S.88
“Eine lebensfähige Gesellschaft muss ihr Wissen wie Bewusstsein von sich selbst und von den eigenen Bedingungen wachhalten und ständig erneuern, und wenn ihre Entscheidung lautet, dass die schwere schwarze Trauerfeier für den Holocaust ein unverzichtbarer Bestandteil dieses Bewusstseins ist, dann gründet diese Entscheidung nicht auf irgendwelchem Beileid oder Bedauern, sondern auf einem vitalen Werturteil. Der Holocaust ist ein Wert, weil er über unermessliches Leid zu unermesslichem Wissen geführt hat, und damit eine unermessliche moralische Reserve birgt.”
157 Bärfuss, Lukas, Interview mit Julian Weber. “Nur Mitleid kann etwas ändern.”, TAZ 28.11.2015
158 Man spricht heute schon von “Postpsychiatrie”. Vielleicht ist es tatsächlich nötig, diesen ganzen so fehlentwickelten Bereich auch begrifflich hinter sich zu lassen. Dann brauchen wir aber als Teil ”kultureller Errungenschaften” die “Psychotherapie”. Wobei der Begriff eigentlich nicht umfassend genug ist für die Möglichkeiten, mit dem Unbezähmbaren in diesem Bereich umzugehen.
159 Über Training von Empathie und Hilfsbereitschaft: s. Manfred Dworschak, Die Macht des Mitgefühls. Der Spiegel 19/2013, S.118
s. Michael Emmerich,, Therapie gegen Entwürdigung. Ein Bremer Pädagoge arbeitet mit aufgegebenen Patienten, Frankfurter Rundschau 31.1.1990
s. Reddemann, Luise, Würde als Gegenstand psychotherapeutischer Interventionen?! Vortrag gehalten am 7.12.07, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf,
und
dies., “Würde – Annäherung an einen vergessenen Wert in der Psychotherapie”, 2013
160 Dörner Klaus, Die Gesundheitsfalle. 2003, S.190
s. “Mit dem Gestern im Blick das Morgen gestalten”. Angehörigentagung München 2000, S.96
Eines der vorgeschlagenen Ziele für 2016 des Kampagnenportals Avaaz:
“ISIS besiegen, und zwar mit Liebe – Kampagnen durchführen, um dem Hass, der Angst, der Gewalt und der Fremdenfeindlichkeit, die der Islamische Staat und Extremisten auf allen Seiten schüren, mit Mitgefühl, Menschlichkeit und Zusammenhalt entgegen zu wirken.”
Aus der Umfrage von AVAAZ vom Januar 2016
s. Marcus Steinweg, Philosophie der Überstürzung, 2013, S. 11, 28f.
Die Nationalsozialisten wussten, dass Mitleid etwas Natürliches ist. Sie hatten immer Angst, dass angesichts ihrer Taten Mitleid entstehen könnte. s. Sebastian Haffner, Germany: Jekyll & Hyde. 1939 – Deutschland von innen betrachtet. Englische Originalausgabe 1940, deutsche Erstausgabe 1996. S. 120
161 Navid Kermani, 18. Oktober 2015. Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015. Börsenblatt vom 22.10 2015
Seit einigen Jahren sind Mitgefühl, Empathie und Hilfsbereitschaft verstärkt Thema in den Medien. Der Zuzug der Flüchtlinge und die deutsche Willkommenskultur haben diese Tendenz noch verstärkt.
Einige Beispiele
Frans de Waal, Fitnessfaktor Empathie. Der Freitag 31.1.2011
Dworschak, Manfred, Die Macht des Mitgefühls. Der Spiegel,15.07.2013
s. Bärfuss, Lukas, Interview mit Julian Weber. “Nur Mitleid kann etwas ändern.”, TAZ 28.11.2015. http://www.taz.de/!5254433/
Thomas Gerhardt, Betroffenheit. 2000, 2016 veröffentlicht auf
http://www.erepro.de/?s=betroffenheit
Rosa Luxemburgs Arbeit war stark geprägt durch ihr Mitleid – mit den Tieren und den Menschen.
s. http://totalliberation.blogsport.de/infotext-repression/die-tiere-rosa-luxemburgs/
Das wird auch in der Biographie von Laschitza deutlich.
Laschitza, A., Im Lebensrausch, trotz alledem. Rosa Luxemburg. Eine Biographie, 1996.
Ein beeinduckendes Dokument zum Thema “Mitleid” ist der Brief von Rosa Luxemburg an Sophie Liebknecht aus dem Gefängnis, den Karl Kraus bekannt gemacht hat.
Karl Kraus, Rosa Luxemburg, Büffelhaut und Kreatur, hrsg. Friedrich Pfäfflin, 2009
https://www.perlentaucher.de/buch/karl-kraus-rosa-luxemburg/bueffelhaut-und-kreatur.html
162 Waltraud Schwab, “30-60-170 plus”, TAZ 9./10.1.2016, S 5.
163 Friedrich Schiller 1797 in: Würde des Menschen (in: Gesammelte Werke, Bd. 3, Gütersloh 1976, S. 438)
164 Klaus Dörner ging auf dem Kongress der DGVT 2016 mit gutem Beispiel voran, und schuf den neuen Begriff “Helfensbedürfnis”, der von den Teilnehmern positiv aufgegriffen wurde. Er bezieht sich auf die weit verbreitetete, selbstverständliche Bereitschaft (sogar das Bedürfnis) der Bürger in unserem Land sich ehrenamtlich zu engagieren.
Wenn auch sperrig, ist dieses Wort doch besser als “Gutsein” o.ä.!?
Die Wochenzeitung “Der Freitag” widmete sich am 24.3.2016 ausführlich dem Thema “Altruismus”: Wenn genug nie genug ist. Altruismus. Manche Menschen richten ihr Leben komplett danach aus, möglichst viel Gutes zu tun. Aber ist eine solche Hypermoral wirklich lebbar? S. 5, Christian Füller, Tue Gutes und schweige darüber. S. 8, etc..
165 Matthäus 20 Vers 15, zitiert nach Ulfrid Kleinert, In der guten Gesellschaft der Gastwirte. Frankfurter Rundschau 16.07.2010
166 Es wirkt wie eine Binsenweißheit, dass nach den schweren Unruhen in den franzöischen Vorstädten vor ein paar Jahren sozialpolitische und pädagogische Maßnahmen hätten ergriffen werden müssen, als Versuch, diese unterpriviligierten Jugendlichen in die Gesellschaft zu integrieren.Ging die Verachtung dieser Menschen so weit, dass gar nichts derartiges geschah?
So dass einige jetzt jetzt als Terroristen aktiv geworden sind?
Carsten Kelle, Sozialer Humus des Dschihad, TAZ vom 27.11.2015
Der Stadtteil Mollenbeek in Brüssel steht entsprechend in der Kriktik. Dort gab es lange Jahre einen sozialistischen Bürgermeister, der die belgischen antirassistischen Gesetze af den Weg gebraacht hatte…
Zur differenierteren Betrachtung dieser Problematik s. Francois Misser, Warum gerade Molenbeek? DSCHIADISTEN. Die meisten Attentäter von Paris und Brüssel stammen von Einwanderern aus Marokko ab. Was lief falsch bei der Integration der Belgo-Marokkaner”? TAZ, 29.3.3016, S. 4
167 Kertesz, Imre, 2007, Opfer und Henker. Darin: Ich, der Henker. S. 37f
168 Hartmut Rossa, Gespräch, Beschleunigt in den Untergang. Wie unsere Turbogesellschaft tickt. SWR 2, 3.12.2015
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/beschleunigt-in-den-untergang/-/id=660374/did=16370138/nid=660374/394ndl/